Digital Health gegen Darmkrebs: Eine vermeidbare Bedrohung

Jedes Jahr erkranken rund 60.000 Menschen in Deutschland neu an Darmkrebs. Darmkrebs ist bei Männern die dritthäufigste, bei Frauen sogar die zweithäufigste Krebserkrankung und eine der häufigsten krebsbedingten Todesursachen in Deutschland. Die meisten dieser Todesfälle könnten durch Vorsorgeuntersuchungen verhindert werden, denn etwa 90% der Darmkrebserkrankungen entwickeln sich aus zunächst gutartigen Darmpolypen. Diese Entartung vom Darmpolyp zum Krebs kann viele Jahre dauern.

Warum sterben immer noch so viele Menschen an Darmkrebs? 

Aber warum sterben in Deutschland Jahr für Jahr dennoch über 23.000 Menschen an Darmkrebs? Deutschland bietet seit 2002 ein strukturiertes Koloskopie-Krebsvorsorgeprogramm der Krankenkassen. Dennoch sind die Vorsorgeraten erschreckend niedrig. Patient:innen erleben immer noch hohe Hürden: Komplizierte Terminvereinbarungen und Prozesse, lange Wartezeiten auf Vorsorgetermine, negative Gefühle gegenüber der Darmspiegelung. 

Digitale Lösungen: Ein Schlüssel zur Vorsorge 

Digitale Lösungen können einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Früherkennung und Behandlung leisten. Prof. Dr. Joachim Labenz, über 25 Jahre Chefarzt der Inneren Medizin: „Die Verhinderung von Darmkrebs ist unser höchstes Ziel. Aber so wie es aktuell läuft, finde ich es unzureichend. Digitale Konzepte können dabei helfen, Teilnahmeraten zu erhöhen.” 

Lernen von den Niederlanden: Teilnahmequoten erhöhen 

Um die Früherkennungsquoten zu steigern, könnte Deutschland von den Erfahrungen anderer Länder lernen. Die Niederlande erreichen Teilnahmequoten von bis zu 70%. „Wenn wir über 50% erreichen, wäre das ein toller Erfolg. Das Ziel ist realistisch, viele Länder haben das  bereits erreicht.“, sagt Prof. Dr. Joachim Labenz. 

 

Die innovative Lösung von DasLab 

In diesem Zusammenhang bieten innovative Ansätze wie die von DasLab entwickelte digitale Versichertenreise für Darmkrebsfrüherkennung neue Möglichkeiten: „Der Weg zur Vorsorge ist für Patientinnen und Patienten in Deutschland aktuell kompliziert. Deshalb haben wir den Prozess neu gedacht und eine innovative, niederschwellige und vor allem benutzerfreundliche Lösung geschaffen.”, sagt Dr. Daniel Fallscheer, Mitgründer und CEO von DasLab. Gemeinsam mit Krankenkassen, Telemedizinanbietern und Laboren entwickelt DasLab einen niederschwelligen Prozess zur Vorsorge. Sie ermöglicht Versicherten auf Einladung hin einen IFOBT-Stuhltest bequem nach Hause geschickt zu bekommen, den sie ganz einfach selbst durchführen können. Bei einem positiven Ergebnis sind sie nicht alleine, sondern können das weitere Vorgehen zeitnah mit Telemediziner:innen besprechen – auch am Wochenende. TeleClinic, ZAVA, Amedes sind bereits an Bord, weitere Partner werden noch bekannt gegeben. Benedikt Luber ist Managing Director & CMO von TeleClinic. Gemeinsam wollen TeleClinic und DasLab die Früherkennung in Deutschland transformieren: „Unsere Mission bei TeleClinic ist es bereits heute, den Zugang zur medizinischen Versorgung mithilfe digitaler Lösungen zu verbessern. In Partnerschaft mit DasLab gehen wir nun noch einen Schritt weiter, indem wir ein digitales und leicht zugängliches Vorsorgeangebot für Früherkennungsleistungen in Deutschland etablieren.” Weitere Partner aus Versicherung, Telemedizin & Labor nehmen in Kürze ebenfalls am Screening Programm von DasLab teil. 

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland 

Die Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, aber auch großen Chancen. Mit einer verstärkten Nutzung digitaler Lösungen und einer besseren Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen kann die Patientenversorgung verbessert und die Kosten gesenkt werden: Prof. Dr. Joachim Labenz:  „Wir müssen Gesetze reformieren, damit die Digitalisierung im Gesundheitswesen stattfinden kann. Digitale Strukturen müssen immer darauf abzielen, dass sie eine Verbesserung für die Patienten und den Anwender darstellen. Und das ist zum Beispiel Zeitersparnis.“ 

So funktioniert’s: 

Anspruchsberechtigte erhalten eine Information von ihrer Krankenkasse oder können sich direkt über den Partner TeleClinic ein Probenahme-Kit bestellen. 

Dieses wird bequem vorfrankiert und diskret verpackt in den Briefkasten geliefert und enthält eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung. Die entnommene Probe kann direkt an ein akkreditiertes Partnerlabor gesendet werden. 

Nach der Auswertung der Proben erhalten die Patient:innen den digitalen Laborbefund in Echtzeit. 

Durch einen transparenten, digitalen Prozess bleiben Patient:innen stets über Bestell-, Versand- und Empfangsbestätigung der Laborprobe sowie die Verfügbarkeit des Laborbefundes informiert. Der Laborbefund besteht aus einer leicht verständlichen Zusammenfassung der Testergebnisse, der Testmethode und bietet zusätzlich die Möglichkeit, die Testergebnisse herunterzuladen. Patient:innen können somit den Befund jederzeit mit ihren behandelnden Ärzt:innen teilen oder die Testergebnisse in der Videosprechstunde besprechen. 

TeleClinic bietet den Patient:innen Videosprechstunden in nur wenigen Minuten nach dem Erhalt des Laborergebnisses. 

So werden die Patient:innen 24/7, zum Beispiel auch am Freitagnachmittag, mit auffälligen Ergebnissen nicht allein gelassen, sondern erhalten umgehend Rat von erfahrenen Ärzt:innen. 

Die Zukunft gestalten 

Die Darmkrebsvorsorge ist ein entscheidender Bestandteil der Präventivmedizin, und digitale Lösungen spielen eine zunehmend wichtige Rolle dabei, die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und Leben zu retten. Es liegt an uns, diese Chancen zu nutzen und die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland zu gestalten. Schon jetzt arbeiten DasLab, Teleclinic und weitere Partner an weiteren Vorsorgeangeboten für Prostatakrebs, Gebärmutterhalskrebs, Diabetes oder chronische Nierenerkrankung. Und das ist nur der Anfang. 

Über DasLab: 

70% aller medizinischen Entscheidungen basieren auf Laborergebnissen, doch das Ökosystem der medizinischen Diagnostik bleibt fragmentiert und inkonsistent. DasLab entwickelt eine digitale Laborinfrastruktur- und Interoperabilitätsplattform für medizinische Diagnostik. Mit einer Vision von einer gesünderen Welt, ermöglicht DasLab den nahtlosen Austausch von Daten für eine intelligente, personalisierte und nachhaltige Gesundheitsversorgung für alle. Die DasLab-Plattform unterstützt sämtliche Arten von medizinischen Tests und verbindet Healthcare Provider nahtlos mit Laboren, Patienten und Versicherungen. 

Weitere Infos finden Sie unter: https://daslab.health/darmkreb